Direkt zum Seiteninhalt

Feuerwehren erproben Einsatzkonzept im Ebersberger Forst - KBI Ebersberg

Menü überspringen
KBI EBERSBERG
Menü überspringen
KBI EBERSBERG
Feuerwehren erproben Einsatzkonzept im Ebersberger Forst

23.05.2025, Ebersberger Forst
Am vergangenen Freitag fand unter der Teilnahme der Feuerwehren Anzing, Eglharting, Forstinning, Purfing, Parsdorf-Hergolding, Steinhöring, Poing und der UG-ÖEL eine von der Kreisbrandinspektion organisierte Waldbrandübung im Ebersberger Forst statt.
Ziel war es ein in den letzten Jahren entstandenes Einsatzkonzept zur Brandbekämpfung im Wald zu erproben und weiter auszubauen. Beteiligt waren dabei knapp 60 Einsatzkräfte und
15 Kameraden in der Vorbereitung, Durchführung und Beobachtung der Übung. Die Übung fand im Einsatzcharakter statt, das bedeutet, die Feuerwehren wurden an ihren Gerätehäusern oder einer Sammelstelle abgerufen, und in den Bereitstellungsraum außerhalb des Walds alarmiert. Von großer Bedeutung bei dieser Übung war die Ersterkundung der Einsatzörtlichkeit, der Planung der Zufahrtswege für nachrückende Kräfte und Koordination der Ressourcen. Die Verkehrswege im Ebersberger Forst müssen für ein solches Einsatzszenario gut beplant werden um Rückzugswege, ein weiteres Ausbreiten und Gegenverkehr zu berücksichtigen.
Angenommenes Einsatzbeispiel war der Vollbrand einer Maschine im Wald mit umliegendem Bodenfeuer, das bereits von einer Lichtung bis in den Wald fortgeschritten war. Die Einsatzkräfte gingen zunächst mit einer speziellen Taktik gegen die weitere Ausbreitung vor und grenzten den Flächenbrand ein. Parallel dazu richteten die anderen Feuerwehrleute einen Wasserumschlagplatz mit 5000 Liter Faltbehälter ein, der von einem Pendelverkehr mit drei Tanklöschfahrzeugen (je mindestens 4000L Wasser) befüllt wird. Diese müssen gegebenenfalls lange Strecken fahren, um zur nächstgelegenen Wasserentnahmestelle zu gelangen.
Im fiktiven Beispiel erprobten wir zudem mögliche Nachalarmierungen und ein Ausweiten der Situation im Rahmen des Katastrophenschutzgesetzes als koordinierungsbedürftiges Ereignis unterhalb der Katastrophenschwelle. Ein Ziel der Übung ist es, für ein Realereignis bestmöglich vorbereitet zu sein. Durch wiederholtes Erproben und Anpassen der Einsatztaktik kann in der wichtigen Anfangsphase Zeit eingespart werden, und die Bekämpfung des Brandes früher eingeleitet werden.
Vielen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr!
LANDRATSAMT EBERSBERG


LFV Bayern e.V.

Created by
Kontakt
Kreisbrandinspektion Ebersberg
Eichthalstr. 5
85560 Ebersberg
webmaster@kbi-ebe.de
Verlinkung zu HeMa Web- und Grafikdesign GbR
BFV Oberbayern e.V.

Logo des Bayerischen Landesfeuerwehrverband mit Verlinkung auf die Homepage
Zurück zum Seiteninhalt