Kreisjugendfeuerwehrtag 2025 in Grafing
20.09.2025, Grafing
Über 200 Jugendliche, 170 Betreuer, 44 Fahrzeuge, 24 Feuerwehren – Das ist die Bilanz aus sechs Übungsszenarien in Grafing und Umgebung im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtags. Neben dem Wissenstest steht erstmalig ein Saugschlauch-Kuppel-Wettbewerb mit auf dem Programm.
Am Samstag, 20.09.2025, fand in Grafing und den umliegenden Ortsteilen der alljährliche Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Mit über 200 Teilnehmern aus 24 Jugendgruppen des Landkreises Ebersberg waren fast alle Feuerwehren vertreten. Eine großartige Gelegenheit, um die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen zu stärken und spannende Übungen miteinander zu meistern. Unterstützt wurden wir dabei von der THW-Jugend aus Markt Schwaben sowie dem BRK. In diesem Jahr setzten wir zusätzlich Mimen und Darsteller der Realistischen Unfalldarstellung des BRK und des MHD ein. Mit diesen lassen sich Übungen noch realistischer und lehrreicher veranstalten.
Insgesamt organisierten die vier Ortsteilfeuerwehren aus Grafing – Stadt Grafing, Elkofen, Nettelkofen und Straußdorf – sechs verschiedene Szenarien. Vom Brand in der Brauerei, einem Bauernhof oder Sägewerk bis zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war ein breites Spektrum der Aufgaben der Feuerwehren abgedeckt. Die Jugendlichen arbeiteten die Einsätze ruhig, strukturiert und mit großem Erfolg ab. Wie im Echtfall kommunizierten die Gruppen mit einer eingerichteten Übungsleitstelle im Einsatzleitwagen der UG-ÖEL.
An der Stadthalle Grafing, in der am Vormittag der Wissenstest abgelegt wurde, ging es nach dem Mittagessen zur „Firefighter Challenge“. In dem Wettbewerb musste möglichst schnell eine Saugleitung aus vier Saugschläuchen gekuppelt und dann mit zwei Leinen korrekt angebunden werden. In einem K.O.-System traten die Jugendgruppen gegeneinander an. Bei
großartiger Stimmung standen sich im Finale schlussendlich die Gruppen aus Oberndorf und Egmating gegenüber. In einem Kopf-an-Kopf Rennen bewies sich schließlich die Jugendfeuerwehr Oberndorf mit einer Zeit von 57 Sekunden - knapp drei Sekunden langsamer schloss ihr Gegner ab. Um das Ergebnis in den richtigen Kontext zu setzen; in der
Leistungsprüfung, aus der diese Disziplin entnommen wurde, hat die Gruppe 100 Sekunden Zeit. Eine beachtliche Leistung der Jugendlichen.
Wir verzeichnen einen gelungenen Kreisjugendfeuerwehrtag, der nur durch die intensive Mitwirkung von über 400 Personen – Teilnehmern wie Helfern – ohne Probleme ablief. Ein großer Dank gilt den Helfern im Hintergrund, die diese Veranstaltung so erst möglich machen. Besonders freut uns der Besuch des Grafinger Bürgermeister sowie der stellvertretenden Landrätin Magdalena Föstl, die es sich nicht entgehen lassen wollten, selbst ein paar Worte an die Jugendlichen zu überbringen. Ebenso gilt der Dank den Feuerwehren der Stadt Grafing sowie der Stadt Grafing für die Stadthalle, die uns zu diesem Zweck kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!